Lieferkosten immer CHF 14.90 mehr erfahren
[]

Rahmenlose Bilderrahmen

Bilderrahmen ohne Rahmen sind günstig und überzeugen durch eine dezente Erscheinung.
Cliprahmen
Cliprahmen
Rahmenlose Bildhalter
Rahmenlose Bildhalter
Wechselbildhalter rahmenlos
Wechselbildhalter rahmenlos
Rahmenloser Bildhalter
Rahmenloser Bildhalter
Rahmenloser Bilderrahmen
Rahmenloser Bilderrahmen
Rahmenloser Bilderrahmen mit Tischaufsteller
Rahmenloser Bilderrahmen mit Tischaufsteller
Doppelglas-Bildhalter
Doppelglas-Bildhalter
Cliprahmen - Massanfertigung
Cliprahmen - Massanfertigung
Cliprahmen - Massanfertigung bis 100x120 cm
Cliprahmen - Massanfertigung bis 100x120 cm
Wechselbildhalter rahmenlos - Sonderzuschnitt
Wechselbildhalter rahmenlos - Sonderzuschnitt
Rahmenloser Bilderrahmen Jupiter
Rahmenloser Bilderrahmen Jupiter

Rahmenlose Bildhalter

Eine Übersicht aller im Video gezeigten Bilderrahmen finden Sie ganz unten im Text.


Der rahmenlose Bilderrahmen, auch Cliprahmen genannt, präsentiert Ihr Bild hinter Glas und ohne Rahmenleisten. Seine Vielseitigkeit und unkomplizierte Handhabung wissen nicht nur preisbewusste Kunden zu schätzen. Möchten Sie Ihr Bild später doch mit schmückenden Rahmenleisten umfassen? Nur bei uns finden Sie die losen Leistenpaare Quadro, das praktische Ergänzungsset, mit dem Sie Ihren rahmenlosen Bildhalter in einen vollwertigen Aluminiumrahmen verwandeln können. Wollen Sie sich einen schnellen Überblick über unser Angebot verschaffen?

Rahmenlose Bilderrahmen günstig kaufen

Rahmenloser Bilderrahmen von der Seite

Beim rahmenlosen Bildhalter wird das Bilderglas mithilfe von Clips (kleine silberfarbene Spangen) an der Rückwand befestigt, die namensgebend für diese schmucklose Bildhalterung sind. Der niedrige Preis des Cliprahmens erklärt sich durch die fehlenden Rahmenleisten. Dadurch fällt die Beschaffung des Materials für Rahmenleisten weg, sei es Aluminium, Holz oder Kunststoff und dessen Verarbeitung. Ausserdem muss der Hersteller keine Rahmenleisten zuschneiden und montieren. Es genügt lediglich der Zuschnitt der Rückwand und des Bilderglases und das Anbringen der Wandaufhänger und der Clips. Fertig ist der günstige Bilderrahmen, rahmenlos und funktional!

Den Cliprahmen an die Wand hängen

Die typischen Cliphalterungen aus Metall, welche zum einen die Rückwand und Glasscheibe um das Bild herum zusammenhalten, dienen bei den kleinen Formaten auch als Wandaufhänger. Je nach Hersteller werden die Rückwände ab einem anderen Format mit zusätzlichen Wandaufhängern  ausgestattet:

  • Deknudt Frames: ab Format 10 x 15 cm zwei Wandaufhänger für Hoch- und Querformat
  • Frames Factory: ab Format 30 x 45 cm zwei stabile Einschlag-Aufhänger an der Rückwand
  • Mira: ab Format 30 x 40 cm mit zwei stabilen Einschlag-Aufhängern für Hoch- und Querformat
  • Walther Design: ab Bildformat 40 x 60 cm zwei zusätzliche Bildaufhänger auf der Rückwand

Ein Sonderfall ist der Hersteller Roggenkamp: Seine rahmenlosen Bildhalter verschliessen die Einrahmung nicht mittels Clip-Fix-System, wobei die losen Clips an den Rändern des Bilderrahmens eingespannt werden. Stattdessen können Sie diesen Cliprahmen mittels den an der Rückwand festgenieteten Exzentern aufdrehen. Diese dienen bei allen Formaten auch als Wandaufhänger.

Rahmenlose Bildhalter nach Mass

Rahmenloser Bilderrahmen in Panoramaformat

Haben Sie ein Bild in einem speziellen Format? Verzagen Sie nicht, denn den rahmenlosen Bildhalter gibt es auch als Sonderzuschnitt! Die Rahmenhersteller Mira und Roggenkamp schneiden für Sie Rückwand und Bilderglas millimetergenau zu und schleifen anschliessend die Glasränder, um mögliche Verletzungen beim Bildwechsel vorzubeugen.

Für kleinere Bilder empfehlen wir Ihnen eine Massanfertigung von Mira, da der deutsche Hersteller für den rahmenlosen Bilderrahmen nach Mass als minimale Bildgrösse 15 x 20 cm definiert. Für grössere Bilder in Sonderformat legen wir Ihnen den Rahmenbauer Roggenkamp ans Herz, denn während Mira nur bis maximal Bildformat 70 x 100 cm fertigt, kann Roggenkamp den Cliprahmen bis maximal 100 x 140 cm zuschneiden. Cliprahmen mit bruchsicherem Acrylglas können Sie sogar bis zu einem Format von 100 x 160 cm in Ihren Wunschmassen bestellen.

Der Cliprahmen: wandelbar und funktional

Der schlichteste Vertreter unter den Bilderrahmen setzt Ihr Bild ganz ohne ablenkende Rahmenleisten in Szene und ist dabei optisch neutral, ja beinahe unsichtbar. Wie können Sie nun den guten und günstigen Wandschmuck in Szene setzen? Das sind unsere Vorschläge:

  • Hippes Wohnzimmer: Gestalten Sie mit dem Cliprahmen eine Wandcollage und rahmen Sie neben Bildern auch Sprüche ein.
  • Professionell: Der Cliprahmen in Grösse Din A4 bringt Ihre Urkunden und Zeugnisse am Arbeitsplatz zur Geltung.
  • Für mehr Sicherheit in öffentlichen Gebäuden: Der rahmenlose Bildhalter mit einer Rückwand aus Stahlblech ist nicht brennbar.

Cliprahmen in Aluminiumrahmen verwandeln

Ihr Cliprahmen hat sich bereits als langjähriger Bildbegleiter bewährt, aber jetzt verlangt Ihr Auge nach Abwechslung? Anstatt den Cliprahmen zu entsorgen und Gutes auszurangieren, peppen Sie ihn optisch auf! Dank der losen Aluminiumleisten Quadro verwandeln Sie den nüchternen Cliprahmen mit wenigen Handgriffen und vier Klicks in einen schicken Aluminiumrahmen. Sie sind nicht auf das Silbergrau des Leichtmetalls beschränkt: Die vielen verschiedenen Farben der Leisten erlauben eine mit Ihrem Bild farblich stimmige Einrahmung.

Die stabilen Aluminiumleisten Quadro werden passend zu den Aussenmassen des Cliprahmens zugeschnitten. Besonders Galeristen und Künstler profitieren von der Flexibilität einer Massanfertigung, die passgenau auch an Spezialformate angepasst werden kann.

Wenige Handgriffe und vier Klicks? Wie die Montage genau geht, sehen Sie im Video:

Häufige Fragen zum rahmenlosen Bildhalter

Unsere Kunden stellen uns viele Fragen zum Thema Bilderrahmen. Die häufigsten haben wir für Sie gesammelt und Antworten darauf gegeben. Damit Sie schnell das richtige Modell finden.

Wie vermeide ich, dass mein Foto am Glas kleben bleibt?

Eine zuverlässige Lösung, den Kontakt Ihres Bildes mit dem Glas zu verhindern, ist die Einrahmung mit einem Passepartout. Dieser Karton mit Bildausschnitt hat je nach Hersteller eine Stärke von 1,3 mm bis 2,6 mm; es ergibt sich ein entsprechender Abstand zwischen Bild und Glas. Für den rahmenlosen Bilderrahmen wählen Sie am besten einen weniger starken Passepartout-Karton, um die Clips zu entlasten, da die Rückwand bereits eine Stärke von etwa 3 mm beträgt. Die Passepartouts der Rahmenhersteller Lück und Döhnert sind 1,3 mm stark und jene von Nielsen Design 1,4 mm. Damit sind sie der ideale Schutz für Ihr Foto im rahmenlosen Bilderrahmen. Alle Bilder, die mehr Freiraum brauchen, finden mit dem Cliprahmen des Herstellers Roggenkamp den richtigen Begleiter: Diese Rahmenmodelle bieten Platz für einen Passepartout mit einer Stärke bis zu 2,5 mm.

Mit welchen Glasarten kann der rahmenlose Bildhalter bestellt werden?

In unserem Angebot ist der rahmenlose Bildhalter mit bruchsicherem und leichtem Acrylglas, mit einseitig mattiertem Antireflexglas und kostengünstigem Normalglas (Floatglas), das Sie mit Fensterglas vergleichen können, erhältlich. Für die Einrahmung grosser Formate ab 70 x 100 cm mit dem rahmenlosen Bildhalter empfehlen wir eine Einrahmung mit Acrylglas. Der Hersteller Roggenkamp bietet den rahmenlosen Wechselrahmen sogar mit dem hochwertigen Museumsglas MIROGARD® an, das die Lichtreflexion auf unter 1 Prozent reduziert und das farbneutral und nahezu unsichtbar ist.

Wie viele Clips halten den rahmenlosen Bildhalter zusammen?

Je nach Hersteller und Rahmengrösse kommt eine unterschiedliche Anzahl von Clips zum Tragen. Bei kleinformatigen Cliprahmen genügen vier Clips, bei grossen Bildhaltern bis einschliesslich 70 x 100 cm können bis zu 14 Clips Verwendung finden.

Kann ich auch mehrere Bilder mit dem Cliprahmen einrahmen?

Der Hersteller Hama bietet die rahmenlose Fotogalerie Clip-Fix an, die dank des mitgelieferten Mehrfach-Passepartouts für sechs und mehr Bilder gleichzeitig geeignet ist. Deknudt Bilderrahmen bietet ebenfalls einen rahmenlosen Galerie-Bilderrahmen an, der mit einem Einlegeblatt (kein Passepartout) ausgestattet ist. Wenn sie ein Mehrfach-Passepartout wünschen, schauen Sie doch mal bei den Galerie-Passepartouts vorbei.

Aus welchem Material besteht die Rückwand des Cliprahmens?

Üblicherweise handelt es sich bei der Rückwand um eine Hartfaserplatte (HDF) oder mitteldichte Faserplatte (MDF). Da es sich in beiden Fällen um zusammengeleimte Holzfasern handelt und es nicht garantiert werden kann, dass der dafür verwendete Klebstoff säurefrei ist, legen einige Hersteller noch einen säurefreien Papiereinleger bei. Dieser schützt das Bild vor den Schadstoffen aber auch vor Verfärbungen, die durch den Kontakt mit der Rückwand entstehen können.

Kann ich die Rückwand, das Glas und die Clips einzeln nachbestellen?

Nach einem Umzug oder dem Frühjahrsputz kann es schnell passieren, dass einer der Bestandteile kaputt oder verloren geht. Wenden Sie sich in diesem Fall an unseren Kundenservice, der Ihnen im Falle einer Nachbestellung gerne weiterhilft.

Präsentierte Bilderrahmen im Überblick:
1. Mira, Cliprahmen, 30 x 40 cm
2. Roggenkamp, Wechselbildhalter rahmenlos, 40 x 60 cm
3. Frames Factory, rahmenloser Bildhalter , 30 x 40 cm
4. Walther Design, rahmenloser Bildhalter , 30 x 40 cm
5. Deknudt, rahmenloser Bildhalter, 30 x 40 cm