Lieferkosten immer CHF 14.90 mehr erfahren
[]

Bilderrahmen für den Trauerfall
Erinnerungen in Würde bewahren

Bilderrahmen für den Trauerfall

In Momenten der Trauer fällt es oft schwer, die richtigen Worte zu finden. Wenn ein geliebter Mensch von uns geht, bleibt vor allem eines: die Erinnerung an die gemeinsame Zeit, an Nähe und all das, was uns verbunden hat. Ein liebevoll ausgewählter Bilderrahmen mit einem Foto des Verstorbenen kann dabei helfen, diesen Erinnerungen einen sichtbaren Platz zu geben.

Besonders bei Trauerfeiern oder am Grab bietet ein gerahmtes Bild die Möglichkeit, das Andenken auf persönliche Weise zu ehren. Ob mit einem Porträt, einem Spruch, einem Psalm oder einem kurzen Abschiedsgruss – der Rahmen wird zu einem Ort des Gedenkens.

Doch gerade in dieser schweren Zeit stellen sich viele praktische Fragen: Welcher Rahmen passt zu einer Trauerfeier? Wie gross sollte er sein? Ist ein Farbfoto angebracht oder eher ein Schwarz-Weiss-Bild? Und wie bringt man ein Trauerband am besten an?

Wir möchten Sie bei diesen Entscheidungen unterstützen – mit hilfreichen Tipps, anschaulichen Beispielen und liebevoll zusammengestellten Gedanken, die Ihnen die Auswahl erleichtern.

Die richtige Rahmenwahl – Raum für stille Erinnerungen schaffen

Die richtige Farbe für den Trauerrahmen

Die Wahl des Bilderrahmens spielt eine wichtige Rolle für die Atmosphäre des Gedenkens. Ein schlichter schwarzer Rahmen lenkt den Blick dezent auf das Foto und unterstreicht die Ernsthaftigkeit des Moments. Für eine wärmere, behutsamere Wirkung bieten sich Rahmen aus dunklem Holz an. Diese schaffen eine sanfte Verbindung zwischen Trauer und Erinnerung und verleihen dem Bild eine natürliche Geborgenheit.

Schwarze Bilderrahmen im Shop entdecken


In der westlichen Welt gilt Schwarz seit dem 19. Jahrhundert als Farbe der Trauer, während in anderen Kulturen – etwa in Japan oder China – Weiss als Symbol des Abschieds verwendet wird. Die Wahl des Rahmens orientiert sich dabei auch am Charakter des Fotos – ob farbig oder in Schwarz-Weiss. Für ein Schwarz-Weiss-Foto passend zu einer Beisetzung empfiehlt sich ein schlichter dunkler Rahmen.

Empfohlene Rahmenstile für Trauerfotos:

Schwarzer Holzrahmen

  • Klassisch, schlicht und respektvoll.
  • Besonders passend für Porträts von Verstorbenen.

Dunkelgrauer oder anthrazitfarbener Rahmen

  • Etwas weicher als tiefes Schwarz, aber dennoch dezent und würdevoll.

Silberner Metallrahmen (gebürstet, matt)

  • Dezent edel, ohne aufdringlich zu wirken.
  • Oft in modernen Trauerhallen verwendet.

Mit Passepartout oder Doppelpassepartout (weiss, cremefarben oder schwarz)

  • Gibt dem Bild Raum zum Wirken.
  • Wirkt besonders hochwertig und respektvoll.

Rahmen mit Glas (entspiegelt)

  • Verhindert störende Reflexionen, besonders bei Aufbahrungen oder Gedenkfeiern.

Die passende Rahmengrösse - Welche Grösse sollte ein Bild für eine Trauerfeier haben?

Ein gerahmtes Foto des Verstorbenen vermittelt Nähe und hält die Erinnerung lebendig. Besonders in grossen Räumen wie Kirchen oder Kapellen sollte jedoch auf eine ausreichende Bildgrösse geachtet werden, damit das Foto auch aus der Distanz präsent bleibt. DIN A4 oder grösser sind hier empfehlenswert. Eindrucksvoll wirkt ein Porträt im Format 50 x 70 cm, das auf einer Staffelei präsentiert wird. Grössere Rahmen besitzen oft keine Aufsteller mehr und benötigen für die Präsentation eine Staffelei.

Wählen Sie unter allen Rahmengrössen aus

Das Passepartout als stille Würdigung

Ein Passepartout, insbesondere ein Doppelpassepartout, unterstreicht die ruhige, würdevolle Wirkung eines Trauerbildes. Es verleiht dem Motiv Tiefe, betont die stille Eleganz des Moments und setzt das Foto in einen besonders edlen Rahmen. Ausdrucksvoll wirkt die Kombination eines schwarzen Passepartouts mit weissem Kern, ergänzt durch ein klassisch weisses Passepartout. Eine ebenso geschmackvolle Alternative ist ein BlackCore-Passepartout mit schwarzem Kern und eleganter 45-Grad-Schrägschnittkante. Die Aussenfarbe kann individuell gewählt werden und fügt sich harmonisch in das Umfeld ein, ohne sich in den Vordergrund zu drängen.

Passepartouts im Shop auswählen

Die Staffelei als Hilfsmittel für grosse Rahmen

Staffeleien bieten eine elegante Möglichkeit, grössere Bilderrahmen sichtbar zu platzieren. Sie lassen sich einfach aufbauen und rücken das Bild dezent, aber wirkungsvoll in den Mittelpunkt. Holzstaffeleien können je nach persönlichen Wunsch auch in anderen Farben gestaltet werden, um sich entweder dezent zurückzunehmen oder den Rahmen stilvoll zu ergänzen.

Staffeleien im Shop entdecken

Trauerband am Bilderrahmen – Auf welche Seite gehört es?

Ein schwarzes Trauerband, besser bekannt als Trauerflor, wird in vielen Kulturen als Zeichen des Abschieds am Foto des Verstorbenen angebracht. Doch wohin gehört ein Trauerband auf dem Bilderrahmen? Rechts oder links?

In Europa wird es meist diagonal über die obere rechte Ecke gelegt. Der nach unten gerichtete Verlauf symbolisiert den gesenkten Blick und steht sinnbildlich für Abschied und Verlust. Allerdings findet man auch immer häufiger andere Varianten. Dabei sollte man sich am gerahmten Bild orientieren. Mitunter wirkt das Band an einer anderen Ecke harmonischer.

Das Band verstärkt die Symbolkraft des Bildes und setzt ein stilles Zeichen der Anteilnahme. Ein Trauerflor eignet sich besonders dann, wenn man keinen schwarzen Rahmen wünscht. Denn es hat eine starke Ausdruckskraft und gibt jedem Rahmen die nötige Trauerwirkung.

Unsere Empfehlung:

Achten Sie darauf, dass das Band straff gespannt ist, damit das Erscheinungsbild gepflegt bleibt.

Trauerrahmen mit schwarzem Schleifenband

Wie befestige ich ein Trauerband am Bilderrahmen?

Bandwahl

  • Material: Satin, Organza oder Samt wirken besonders edel und dezent.
  • Farbe: Klassisch ist Schwarz, aber auch Weiss, Grau und weitere dunkle Farben sind möglich.
  • Breite: Üblich sind 4 bis 8 cm, angepasst an die Grösse des Rahmens.
  • Länge: Für kleine Rahmen genügen 30–50 cm, für grössere Formate empfehlen sich 70–100 cm.

Positionierung

  • Oben mittig: Das Band wird zu einer Schleife gebunden und hängt entweder locker herab oder wird diagonal an den Seiten straff gebunden.
  • Diagonal über eine Ecke: Erhält eine persönliche Note, wenn es zusätzlich leicht über das Bild fällt.
  • Seitlich mit Schleife: Eine Schleife an der Seite, eventuell mit einem kleinen Anhänger oder Kreuz.

Befestigungsmöglichkeiten

  • Innen befestigen: Im Rahmen über die Glasscheibe gelegt und auf der Rückseite mit Klebeband fixiert.
  • Aussen anbringen: Flexible Lösung, um das Band später hinzuzufügen oder leicht zu entfernen.

Kondolenzbuch für die Beisetzung

Schwarzes Kondolenzbuch für die Trauerfeier mit weissem Kreuz

Ein Kondolenzbuch bietet Trauergästen die Möglichkeit, persönliche Worte für die Angehörigen zu hinterlassen. Es wird meist bei der Trauerfeier ausgelegt, kann aber auch bei einer Aufbahrung zu Hause oder im Bestattungsinstitut verwendet werden. Die Einträge können den Hinterbliebenen Trost spenden und zeigen, wie vielen Menschen der Verstorbene wichtig war. Hochwertige Kondolenzbücher aus edlen Materialien setzen diesem besonderen Moment einen würdevollen Rahmen.

Kondolenzbuch im Shop entdecken

Wetterfester Grabschmuck - Outdoor-Bilderrahmen

Für die Ruhestätte sind spezielle Outdoor-Bilderrahmen die langlebigste Möglichkeit, Erinnerungen sichtbar zu machen. Der wetterfeste Kunststoffrahmen ART ist robust, handlich und speziell für den Einsatz im Freien konzipiert. Die genutzten Materialien sind resistent gegen Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen. Der Rahmen bleibt dauerhaft farb- und formbeständig. Das Bild wird so zu einem geschützten, stillen Anker der Erinnerung.

Grabrahmen im Shop entdecken

Wetterfester Outdoor-Kunststoffrahmen von Mira

Barockrahmen - zeitlose Eleganz für Trauerbilder

Schwarzer Barockrahmen von Walther Design

Barockrahmen verleihen Trauerbildern eine besondere, zeitlose Eleganz. Neben prachtvoll verzierten Modellen bieten sich auch schlichtere Varianten in Schwarz an, die sich für diesen Anlass besonders gut eignen. Verschiedene Profilbreiten und Ausführungen stehen zur Auswahl. Besondere Modelle sind mit säurefreien Passepartouts oder Doppelpassepartouts ausgestattet, wodurch das Bild zusätzlich Tiefe erhält und eine feine Farbumrandung entsteht.

Barockrahmen im Shop entdecken

Zu diesem Thema passend
Barock-Bilderrahmen Straw
Barock-Bilderrahmen Straw
Barock-Bilderrahmen Alabama
Barock-Bilderrahmen Alabama
Barock-Bilderrahmen Goldi
Barock-Bilderrahmen Goldi
Barock-Bilderrahmen Silverii
Barock-Bilderrahmen Silverii
Kunststoff-Bilderrahmen Rooien
Kunststoff-Bilderrahmen Rooien
Barock-Bilderrahmen Eppingen
Barock-Bilderrahmen Eppingen
Holzrahmen Eketane
Holzrahmen Eketane
Barock-Bilderrahmen Goldi mit Passepartout
Barock-Bilderrahmen Goldi mit Passepartout
Barock-Bilderrahmen Silverii mit Passepartout
Barock-Bilderrahmen Silverii mit Passepartout
Holzrahmen Ketane
Holzrahmen Ketane
Holz-Bilderrahmen Chic Baroque mit Passepartout
Holz-Bilderrahmen Chic Baroque mit Passepartout
Vintage-Bilderrahmen Stoumont
Vintage-Bilderrahmen Stoumont
Barock-Bilderrahmen Fichtenau
Barock-Bilderrahmen Fichtenau
Vintage-Bilderrahmen mit Barockmuster
Vintage-Bilderrahmen mit Barockmuster
Barock-Bilderrahmen Gemmingen
Barock-Bilderrahmen Gemmingen
Barockrahmen Boulay
Barockrahmen Boulay