Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Bei einem Keilrahmen handelt es sich um eine Struktur aus vier Leisten, die mit einer Leinwand oder einem Maltuch bespannt wird. Mithilfe des Nut-Feder-Stecksystems werden die vier Leisten im 90-Grad-Winkel ineinandergefügt. Bei grösseren Keilrahmen empfiehlt es sich, diese mit zusätzlichen Querstreben zu stabilisieren. Sollte die Leinwand im Laufe der Zeit an Spannung verlieren, können kleine Keile in die Gehrungsecken geschlagen werden. Warum sollten Sie sich für professionell gefertigte Keilrahmenleisten entscheiden?
Viele Künstler bauen dem Keilrahmen ähnliche Holzstrukturen selbst, um diese anschliessend mit einer Leinwand zu bespannen. Aber lohnt sich der Aufwand? Professionell gefertigte Keilrahmenleisten haben gegenüber Holzlatten aus dem Baumarkt viele praktische Vorteile und schonen auch den kleinen Geldbeutel:
Die Holzkonstruktion eines Keilrahmens besteht aus vier Keilrahmenleisten, auch Schenkel genannt. Bei uns können Sie einzelne Schenkel ab einer Länge von 20 cm bis einschliesslich 300 cm bestellen und diese selbst zusammenbauen. Neben den Keilrahmenleisten bieten wir auch lose Querstreben an, die zur Stabilität der Struktur dienen. Ab der Länge von 70 cm empfehlen wir, zusätzlich eine vertikalen Strebe in den Keilrahmen zu montieren. Diese können Sie bei uns als einzelne Schenkel bestellen, sofern sie nicht automatisch vom Hersteller mitgeliefert werden. Ab dem Keilrahmenformat 70 x 70 cm sollte zur Stabilisierung ein mittiges Leistenkreuz montiert werden.
Die Erfahrung vieler Künstler lehrt, dass die Länge der Leisten nicht mehr als 300 cm betragen sollte, weil die Struktur sonst trotz mehrerer Querstreben zu instabil wird. Je grösser der Keilrahmen, desto herausfordernder ist ausserdem das Bespannen und das Straffen der Leinwand.
Tipp AllesRahmen.ch Ab einer Länge von 120 cm sollten die Keilrahmen gedoppelt und miteinander verschraubt werden.
Wenn Sie auf unserer Webseite einen Bilderrahmen bestellen, gilt grundsätzlich Bildformat ist gleich Rahmenformat. Aber aufgepasst: Die einzigen Ausnahmen bilden Schattenfugenrahmen und Keilrahmen.
Bei Keilrahmen entsprechen die angegebenen Formate dem Aussenmass der finalen Struktur. Unser Rat: Bestellen Sie einen Keilrahmen, dessen Aussenmass zwischen 3 und 6 cm kleiner auf jeder Seite als das Aussenmass der Leinwand ist. Die Leinwand muss noch auf den Keilrahmen gespannt werden. Dafür wird der Stoffrand an den Leisten umgeknickt und anschliessend auf der Leistenrückseite festgetackert. Je höher das Profil ist, umso mehr Stoff geht beim Umknicken verloren, also entsprechend 3 bis 6 cm sichtbarer Leinwandfläche auf jeder Seite. Es ist immer einfacher, nach dem Bespannen überschüssigen Stoffrand wegzuschneiden als die Leinwand auf einen zu grossen Keilrahmen zu zwängen.
Lose Keilrahmenleisten oder Keilrahmen ohne Leinwand haben den Vorteil, dass Sie die Textur des Maltuches selbst bestimmen können. Je nach Maltechnik, Farbkonsistenz und Feinheit der gemalten Linien kommt ein Stoff mit grober oder feiner Struktur infrage. Ausserdem können Sie den Keilrahmen mit Ihren persönlichen Foto- und Bilddrucken bespannen.
Sofern Sie sich aber weder mit der Montage von Keilrahmenleisten noch mit dem Aufspannen der Leinwand abmühen möchten, haben wir für Sie bereits mit einer Leinwand bespannte Keilrahmen im Angebot. Eine professionelle Lösung sind unsere handbespannten Keilrahmen aus Echtholzleisten. Die Maltücher der bespannten Keilrahmen von Larson-Juhl bestehen zu 70 Prozent aus Baumwolle und zu 30 Prozent aus Rayon (Viskosefasern). Die bespannten Keilrahmen werden ebenfalls mit Keilen zum Nachspannen der Leinwand geliefert.
Möchten Sie Ihre Privat- oder Ausstellungsräume noch sicherer gestalten? Dann sind unsere feuerfesten Keilrahmen die richtige Wahl. Es handelt sich um die sichersten Keilrahmen im Sortiment. Die Brandschutzleisten von artCANVAS erfüllen die Sicherheitsstufe B1. Demnach sind sie schwer entflammbar. Das bedeutet, dass das Material zwar grundsätzlich brennbar ist, aber nach Löschen des Feuers nicht weiterbrennt. Das Feuer wird dank schwer entflammbarer Stoffe also nicht erneut entfacht. Die B1-zertifizierten Brandschutzleisten werden aus speziell imprägnierten MDF-Holzfaserplatten hergestellt. Folglich hemmen die feuerfesten Leisten der Baustoffklasse B1 das Ausbreiten des Feuers.
Mit etwas Übung gestaltet sich die Montage eines Keilrahmens ohne grosse Schwierigkeiten. In unserem Video zeigen wir Ihnen, wie es geht: